Die hier zur Verfügung gestellten Informationen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewählt (News-Artikel), bewertet und generiert (Zusammenfassung von News-Artikeln).Die Basler Kantonalbank übernimmt keine Haftung für die Auswahl, Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.Die Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Belangen dar.
Der FC Thun und der FC Basel haben in der Schweizer Super League entscheidende Heimsiege errungen und damit ihre Position an der Tabellenspitze gefestigt. Thun bezwang Servette nach einem frühen Rückstand mit 3:1, während Basel Winterthur mit 3:0 besiegte. Servette und Winterthur bleiben in der Abstiegszone, wobei Winterthur nach neun Spielen noch ohne Sieg ist. Auch Lugano kletterte mit einem 1:0-Sieg gegen Zürich in der Tabelle nach oben.
Die Frauenmannschaft des FC Basel hat den kanadisch-algerischen Trainer Omar Adlani zum neuen Cheftrainer ernannt. Er ersetzt die entlassene deutsche Trainerin Kim Kulig. Adlani war zuvor beim algerischen Verein JS Kabylie und beim finnischen Team FC Honka tätig. Interimstrainerin Kristina Sundov wird weiterhin als Assistenztrainerin fungieren und gleichzeitig als Talentmanagerin tätig sein.
Der FC Basel hat in der Gruppenphase der Europa League durch Tore von Albian Ajeti und Xherdan Shaqiri einen überraschenden 2:0-Sieg gegen den Bundesligisten VfB Stuttgart erzielt. Der Schweizer Meister zeigte trotz der jüngsten Herausforderungen eine starke Leistung, wobei Torhüter Marwin Hitz entscheidende Paraden zeigte. Basel bereitet sich nun auf ein Auswärtsspiel gegen Olympique Lyon Ende Oktober vor.
Der FC Basel verlor sein Auftaktspiel in der Europa League gegen den SC Freiburg mit 1:2, wobei Freiburgs Torhüter Noah Atubolu eine entscheidende Rolle spielte. Trotz des späten Ausgleichstreffers von Philip Otele war es die mangelnde Durchschlagskraft und das Auslassen von Chancen, die zur Niederlage führten. Das Spiel zeigte, wie sehr Freiburg das Spiel kontrollierte und wie schwer es für Basel war, die von Trainer Ludovic Magnin vorgegebene Offensivtaktik umzusetzen.
Das Europa-League-Spiel zwischen dem FC Basel und dem SC Freiburg hat zu einer verstärkten Präsenz der deutschen Bundespolizei am Badischen Bahnhof geführt, um die Aktivitäten der Fans zu überwachen und gegen illegale Migration vorzugehen. Die Sicherheitsmaßnahmen verdeutlichen die logistischen und rechtlichen Herausforderungen, die mit Sportgroßveranstaltungen verbunden sind.
Der FC Basel hat in der Champions-League-Qualifikation eine 0:2-Niederlage gegen Kopenhagen erlitten und damit seine Hoffnungen auf eine Rückkehr in den Wettbewerb nach acht Jahren zunichte gemacht. Obwohl Basel den Ballbesitz kontrollierte, fehlte es dem Team an Präzision im Angriff und an der Tiefe des Kaders, wobei Shaqiri eine schwache Leistung zeigte. Kopenhagen sicherte sich den Sieg durch einen Kopfball von Cornelius und einen späten Elfmeter von Moukoko. Basel wird nun in der Europa League antreten, wo die Leistung des Teams eine bessere Anpassung an das Niveau des Wettbewerbs erwarten lässt.
Der FC Basel steht in der Champions-League-Qualifikation vor einem entscheidenden Auswärtsspiel gegen Kopenhagen und braucht einen Sieg, um sich die erste Teilnahme seit acht Jahren zu sichern. Für den Klub geht es um sportliches Prestige und eine beträchtliche finanzielle Belohnung (18,62 Millionen Euro für die Champions League gegenüber 4,31 Millionen Euro für die Europa League). Trotz der Schwächen in der Defensive und des Fehlens wichtiger Spieler hat Trainer Ludovic Magnin Vertrauen in seine Mannschaft. Die Erfahrung und der Heimvorteil Kopenhagens stellen für den Schweizer Meister eine Herausforderung dar.